Projekt Beschreibung

Version 2021. Ein India Pale Ale, knackbitter, europäisch, ausschließlich mit hochfeinen Aromahopfen vom Festland gebraut. Die kontinentale Antwort zu amerikanischer Westküste und britischer Tradition: Der nobel-kräuterigen Hopfenblume von Pinie, Haselnuss, Oregano folgt Litschi, Zitrus und Grapefruit. Dazu der Schmelz belgischer Spezialmalze. Komplex und mit Terroir. Osterversion mit California-V-Hefestamm.
Tettnanger, Styrian Golding, Hallertauer Cascade
Pilsener, Pale Ale, Cara Clair, Brewers Invert No.2
Sieben Komma Zwei Vol-Prozent
70 IBU, 13 EBC, 100% Handgemacht
Holy Moly – Easter India Pale Ale
- für 23l Ausschlagwürze
- für 63,5% Sudhausausbeute
Stammwürze: 17,0°P| Bittere: 70 IBU | Farbe: 13 EBC | Alkohol: 7,7%
Brauwasser
- 21,4l Hauptguss
- 5,7l Nachguss
- 3,0l High Gravity
Schüttung
- Pilsener Malz 3,67kg (60,0%)
- Pale Ale Malz 2,14kg (35,0%)
- Cara Clair 0,31kg (5,0%)
Maischplan
- Einmaischen 72°C für 0 min
- Kombirast 66°C für 50 min
- Verzuckerung 72°C für 10 min
- Abmaischen 74°C für 0 min
Würzekochen
Würzekochzeit: 60 min
Nachisomerisierung: 5 min
- Tettnanger: 28,5%, Vorderwürze
- Styrian Goldings Celeia: 24,5%, 30 min
- Hallertauer Cascade: 30%, 30 min
- Tettnanger: 17,0%, 15 min
Weitere Zutaten:
- Brewers Invert No. 2: 18,0g/l, 30 min
- Irish Moos, 0,1g/l, 5 min
- Nutrient Hefenahrung: 0,1g/l, 5 min
Gärung und Reifung
- Hefe: Wyeast 1272 American Ale II
- Gärtemperatur: 18-20 °C
- Endvergärungsgrad: 81%
- Karbonisierung: 5,5 g/l CO2
Anmerkung
Randy Mosher IPA Water Profile | pH-Wert: 5,40
Etwas trockener und heller durch niedrigere und etwas kürzere Rasttemperatur und Reduzierung Karamellmalz.