
Die Steiermark ist die Genussregion Österreichs, und der Kaiser-Josef-Markt in Graz ist sein Schmelztiegel einer der heimischen Produktion verpflichteten Idee: Eine selbstbewusste Regionalität, die sich allein aus den Erzeugnissen der lokalen Bauern speist: Kürbiskernöl, Sturm, Krauthäuptel, Trüffel, Kren und Vulkanlandschinken. Am besten genossen im Platzhirsch am Markt, einem Schuppen mit netten Leuten. Gritz’n Fritz ist aus einem Besuch auf diesem Markt enstanden, um ein authentisches Bier zu Schinken und Stollenkäse zu kreieren. Dieses Imperial Pumpkin Ale wird überwiegend mit steirischen Zutaten gemacht und ist Stubby Hobbs Favorit unter den Kürbisbieren. Sehr herbstlich, würzig, mit hoher Drinkability.
- Hopfen: Styrian Goldings Celeia
- Malz: Pilsener, Wiener, Münchener Typ I, Weizen, Cara Hell
- Zutaten: Steirischer Riesenkürbis gebacken, Brewer’s Invert N°.3, Koriander, Kürbis, Muskatnuss, Zimtstangen, Zimtblüten
Acht Komma Vier Vol.-Prozent
40 IBU, 23 EBC, 100% Handgemacht
Gritz’n Fritz – Styrian Imperial Pumpkin Ale
Sudangaben
- für 20 l Ausschlagwürze
- für 60 % Sudhausausbeute
Stw.: 19,0 °P | Bittere: 10 IBU | Farbe: 23 EBC | Alc.: 8,4 % | RE: 4,2 °P |
EVG: 78 % | OG/BU: 0,51 | SO₄/Cl: 2,1 | BJCP: 30B | Vers.: 1,0 |
Brauwasser
- 19,5 l Hauptguss
- 5,6 l Nachguss
Wasserprofil: Yellow Dry
- Ca 50, Mg 10, Na 5, SO₄ 105, Cl 45
- RA = -3,8 dH | pH 5,4
Schüttung
- Plohberger Pilsener Malz 1,95 kg (35,0 %)
- Plohberger Wiener Malz 1,95 kg (35,0 %)
- Plohberger Münchener Malz Typ I 0,56 kg (10,0 %)
- Plohberger Weizen Malz 0,69 kg (12,5 %)
- Cara Hell 0,42 kg (7,5 %)
- gebackener Riesenkürbis 0,86 kg (40,0 g/l)*
Maischplan
- Aufheizen / Kesselmaische
- Einmaischen 39 °C Hauptguss 100 % für 0 min
- Gummirast 37 °C für 30 min
- Eiweißrast 54 °C für 10 min
- Maltoserast 64 °C für 45 min
- Zwischenrast 68 °C für 15 min
- Verzuckerungsrast 72 °C für 20 min
- Abmaischen 72 °C für 0 min
Anmerkungen zum Brautag
* Sorte Atlantic Giant (Riesenkürbis), bei 130°C Umluft, 2-3 Stunden pro kg mit; 230 g Demerara-Zucker backen. 1000 g enthalten 23 % Zucker + 2 % Fructose = 25 % Ausbeute. Ziel sind 860 g gebackener Kürbis wie im Rezept, benötigt etwa die doppelte Menge Frischware inklusive Zucker.
Erläuterung Tabellenwerte:
- BU:GU = Bittere-Schüttung-Faktor: 0,5 = ausgewogen
- SO₄/Cl = Sulfat-Chlorid-Verhältnis: 2,1 = trocken
Würzekochen
Würzekochzeit: 60 min
Nachisomerisierung: 15 min
- Styrian Goldings Celeia 65 %, 60 min VWH
- Styrian Goldings Celeia 35 %, 10 min
Weitere Zutaten:
- Brewer’s Invert 20,0 g/l, 15 min**
- Korianderfrucht geröstet 0,50 g/l, 5 min***
- Muskatnuss frisch 0,15 g/l, 5 min****
- Zimblüten 0,10 g/l, 5 min
- Zimtstangen 0,15 g/l, 5 min (ca. 3-5 Stück)
- Irish Moos: 0,1 g/l, 5 min
- Nutrient Hefenahrung: 0,1 g/l, 5 min
Gärung und Reifung
- Hefe: Wyeast 1056 American Ale , 0 Tage*
- Gärtemperatur: 18 – 21 °C
- Endvergärungsgrad: 78 %
Nachgärung:
- Karbonisierung: 5,5 g/l CO₂
- Reifung: 6 Wochen
Anmerkungen Weitere Zutaten
** Bei Stubby Hobbs gibt’s eine Anleitung für Brewer’s Invert, sonst ist der auch in guten Braushops erhältlich
*** Koriandersamen in Pfännchen rösten bis sie springen. Dabeibleiben, auf keinen Fall schwarz werden lassen
**** Muskat frisch reiben und abwiegen. Zu viel schmeckt ungewollt vor
Anmerkungen zur Verkostung
Reifung im kühlen Keller tut diesem Bier gut.
Anmerkungen zur Verkostung
Trinktemperatur 7 – 11 °C.
Foodpairing
Kürbissuppe, Rostbraten, Krautfleckerl, Klachelsuppe, Krauthäuptel, Vulkanlandschinken, Stollenkäse, Maronen
Hinterlasse einen Kommentar