divider

Vroom ist ein Neusee­land-Exzess, der die Aro­matik der Frucht­bomben aus dem Anbauge­bi­et Nel­son gnaden­los aus­nutzt. Pate stand hier das Motue­ka IPA von Saege­brauer, das sich sein­er­seits bei zwei Suden der Brauerei Brew­dog bedi­ent. Stub­bys Inter­pre­ta­tion nimmt die Idee Motue­ka- und Waimea-Hopfen zu vere­inen auf, orein­tiert sich aber anson­sten an den schot­tis­chen Vor­bildern; die haben ein­fach mehr Wumms. Schließlich aro­ma­tisiert die käl­teste aller Kalthop­fun­gen nach dem Vor­bild der Augs­burg­er Riegele-Brauerei das Vrooom mit Motue­ka-Aro­ma pur.

  • Waimea, Motue­ka
  • Pale Ale, Cara Münch I, Cara Münch II

Sieben Kom­ma Null Vol-Prozent
70 IBU, 23 EBC, 100% Handgemacht

Vrooom

Motue­ka Kiwi IPA

Sudangaben

  • für 20 l Auss­chlag­würze
  • für 60 % Sud­hausaus­beute
Stw.: 16,1 °P Bit­tere: 70 IBU Farbe: 23 EBC Alc.: 7,3 % RE: 2,9 °P
EVG: 78 % BU/GU: 1,06 SO₄/Cl: 1,6 BJCP: 21A Vers.: 2.0
Brauwasser
  • 19,0 l Haupt­guss
  • 8,1 l Nach­guss
  • 1:3,6 Guss­führung

Wasser­pro­fil: Pale Ale II

  • Ca 150, Mg 10, Na 80, SO₄ 190, Cl 150
  • RA = ‑2,9 dH | pH 5,4
Schüttung
  • Pale Ale 5,03 kg (88,0 %)
  • Cara Münch I 0,46 kg (8,0 %)
  • Cara Münch II 0,23 % (4,0 %)
Maischplan
  • Aufheizen / Kessel­mais­che
  • Ein­mais­chen 71 °C Haupt­guss 100 % für 0 min
  • Mal­toserast 64 °C für 60 min
  • Verzuckerungsrast 72 °C für 20 min
  • Abmais­chen 72 °C für 0 min

Erläuterung Tabel­len­werte:

  • BU:GU = Bit­tere-Schüt­tung-Fak­tor: 1,06 = sehr herb
  • SO₄/Cl = Sul­fat-Chlo­rid-Ver­hält­nis: 1,6 = aus­ge­wogen

Anmerkun­gen zum Orig­i­nal­rezept

Vroom basiert auf dem Motue­ka IPA von Saege­brauer. Das wiederum ist ein Remix aus IPA Is Dead Waimea und Motue­ka von Brew­dog. Wie Saege­brauer set­zt auch Vrooom auf zwei Hopfen­sorten, ver­wirft aber zugun­sten Brew­dogs Sin­gle-Hop-Orig­i­nalen einige Änderun­gen. Vrooom ist ein Re-Remix, das die Motue­ka-Aro­matik nahe Gefrier­punkt kalthopft und noch stärk­er betont.

Ref­eren­zen zum Orig­i­nal­rezept

Würzekochen

Würzekochzeit: 60 min
Nachi­so­merisierung: 5 min

  • Waimea 50 %, 60 mim
  • Waimea 30 %, 20 min
  • Motue­ka 20 %, 0 min*

Weit­ere Zutat­en:

  • Demer­arazuck­er: 0,25 kg (7,5 %)
  • Irish Moos: 0,1 g/l, 5 min
  • Nutri­ent Hefe­nahrung: 0,1 g/l, 5 min
Gärung
  • Hefe: Man­grove Jack’s US05 West Coast, 0 Tage
  • Gärtem­per­atur: 20 °C
  • End­vergärungs­grad: 78,0 %

Nachgärung und Rei­fung:

  • Kalthop­fung: Motue­ka 10 g/l, 8 Tage, 2 °C
  • Kar­bon­isierung: 5,0 g/l CO₂, 20 °C, 10–14 Tage**
  • Rei­fung: 5 Wochen***
Anmerkungen zum Würzekochen

* Entspricht je nach Alphasäure ca. 125,0 g

Anmerkun­gen zur Nachgärung

** Der Nachgärung vorge­lagerte Kalthop­fung mit 10,0 g/l nach Gärende bei 2 °C. Ver­fahren der Augs­burg­er Brauerei Riegele. Bessere Frische, ver­hin­dert Hop Creep. Kein Dold­en­hopfen. Pel­lets in Hopfen­sack geben, mit Kieseln beschw­eren. Sollte unter der Obe­fläche schwim­men. Hopfen­sack danach ent­nehmen. Dann entwed­er spun­den oder zur Nachgärung Tem­per­atur auf 20 °C hochführen.

Anmerkun­gen zur Rei­fung

*** Umdrück­en auf zweites Fass im Gaspendelver­fahren und 14 Tage bei 2 °C reifen lassen, dann Kellertem­per­atur.

Anmerkun­gen zur Verkos­tung

Trink­tem­per­atur 6–9 °C.

Food­par­ing

New Zealand Oys­ter Chow­der, Burg­er, Tom­a­hawk Steak, Pulled Pork, libane­sis­che Kefte, Rost Chick­en