Vroom ist ein Neuseeland-Exzess, der die Aromatik der Fruchtbomben aus dem Anbaugebiet Nelson gnadenlos ausnutzt. Pate stand hier das Motueka IPA von Saegebrauer, das sich seinerseits bei zwei Suden der Brauerei Brewdog bedient. Stubbys Interpretation nimmt die Idee Motueka- und Waimea-Hopfen zu vereinen auf, oreintiert sich aber ansonsten an den schottischen Vorbildern; die haben einfach mehr Wumms. Schließlich aromatisiert die kälteste aller Kalthopfungen nach dem Vorbild der Augsburger Riegele-Brauerei das Vrooom mit Motueka-Aroma pur.
- Waimea, Motueka
- Pale Ale, Cara Münch I, Cara Münch II
Sieben Komma Null Vol-Prozent
70 IBU, 23 EBC, 100% Handgemacht
Vrooom
Motueka Kiwi IPA
Sudangaben
- für 20 l Ausschlagwürze
- für 60 % Sudhausausbeute
| Stw.: 16,1 °P | Bittere: 70 IBU | Farbe: 23 EBC | Alc.: 7,3 % | RE: 2,9 °P |
| EVG: 78 % | BU/GU: 1,06 | SO₄/Cl: 1,6 | BJCP: 21A | Vers.: 2.0 |
Brauwasser
- 19,0 l Hauptguss
- 8,1 l Nachguss
- 1:3,6 Gussführung
Wasserprofil: Pale Ale II
- Ca 150, Mg 10, Na 80, SO₄ 190, Cl 150
- RA = ‑2,9 dH | pH 5,4
Schüttung
- Pale Ale 5,03 kg (88,0 %)
- Cara Münch I 0,46 kg (8,0 %)
- Cara Münch II 0,23 % (4,0 %)
Maischplan
- Aufheizen / Kesselmaische
- Einmaischen 71 °C Hauptguss 100 % für 0 min
- Maltoserast 64 °C für 60 min
- Verzuckerungsrast 72 °C für 20 min
- Abmaischen 72 °C für 0 min
Erläuterung Tabellenwerte:
- BU:GU = Bittere-Schüttung-Faktor: 1,06 = sehr herb
- SO₄/Cl = Sulfat-Chlorid-Verhältnis: 1,6 = ausgewogen
Anmerkungen zum Originalrezept
Vroom basiert auf dem Motueka IPA von Saegebrauer. Das wiederum ist ein Remix aus IPA Is Dead Waimea und Motueka von Brewdog. Wie Saegebrauer setzt auch Vrooom auf zwei Hopfensorten, verwirft aber zugunsten Brewdogs Single-Hop-Originalen einige Änderungen. Vrooom ist ein Re-Remix, das die Motueka-Aromatik nahe Gefrierpunkt kalthopft und noch stärker betont.
Referenzen zum Originalrezept
Würzekochen
Würzekochzeit: 60 min
Nachisomerisierung: 5 min
- Waimea 50 %, 60 mim
- Waimea 30 %, 20 min
- Motueka 20 %, 0 min*
Weitere Zutaten:
- Demerarazucker: 0,25 kg (7,5 %)
- Irish Moos: 0,1 g/l, 5 min
- Nutrient Hefenahrung: 0,1 g/l, 5 min
Gärung
- Hefe: Mangrove Jack’s US05 West Coast, 0 Tage
- Gärtemperatur: 20 °C
- Endvergärungsgrad: 78,0 %
Nachgärung und Reifung:
- Kalthopfung: Motueka 10 g/l, 8 Tage, 2 °C
- Karbonisierung: 5,0 g/l CO₂, 20 °C, 10–14 Tage**
- Reifung: 5 Wochen***
Anmerkungen zum Würzekochen
* Entspricht je nach Alphasäure ca. 125,0 g
Anmerkungen zur Nachgärung
** Der Nachgärung vorgelagerte Kalthopfung mit 10,0 g/l nach Gärende bei 2 °C. Verfahren der Augsburger Brauerei Riegele. Bessere Frische, verhindert Hop Creep. Kein Doldenhopfen. Pellets in Hopfensack geben, mit Kieseln beschweren. Sollte unter der Obefläche schwimmen. Hopfensack danach entnehmen. Dann entweder spunden oder zur Nachgärung Temperatur auf 20 °C hochführen.
Anmerkungen zur Reifung
*** Umdrücken auf zweites Fass im Gaspendelverfahren und 14 Tage bei 2 °C reifen lassen, dann Kellertemperatur.
Anmerkungen zur Verkostung
Trinktemperatur 6–9 °C.
Foodparing
New Zealand Oyster Chowder, Burger, Tomahawk Steak, Pulled Pork, libanesische Kefte, Rost Chicken

Hinterlasse einen Kommentar