Ortswechsel: Ein weltbekanntes Altbier wird von der niederrheinischen Tiefebene auf die Hochebene der Schwäbischen Alb verpflanzt — wie schmeckt das? Kommt die Regionalität auf die Flasche? Einfache Antwort: Ja, funktioniert, wenn man die schwäbischen Streuobstwiesen und Wachholderheiden nachahmt. Dafür lässt der Brauer einen Hopfen auflaufen, der auch an die Bratensoße vom Sauerbraten passen würde und solchen, der einem Zwetschgen- und Kirschenmichel zur Ehre gereichen würde. Dazu der vollmundige, malzige Geschmack dunkler Basismalze und aus „uerig“ wird ein „gschmackiges Schlückle“.
- Styrian Dana, El Dorado, Petit Blanc
- Pilsener, Wiener, Münchener Typ 1, Münchener Typ 2, Cara Münch 2, Torrified Wheat
Fünf Komma Eins Vol-Prozent
50 IBU, 33 EBC, 100% Handgemacht
Degerfeld
Altbier
Sudangaben
- für 20 l Ausschlagwürze
- für 60 % Sudhausausbeute
| Stw.: 12,4 °P | Bittere: 50 IBU | Farbe: 33 EBC | Alc.: 5,1 % | RE: 3,0 °P |
| EVG: 76 % | BU/GU: 1,04 | SO₄/Cl: 1,6 | BJCP: 7B | Vers.: 3.0 |
Brauwasser
- 14,3 l Hauptguss
- 12,3 l Nachguss
- 1:3,3 Gussführung
Wasserprofil: Düsseldorf
- Ca 49, Mg 22, Na 33, SO₄ 86, Cl 54
- RA = ‑1,6 dH | pH 5,5
Schüttung
- Pilsener Bohemian 0,98 kg (22,5 %)
- Wiener 0,98 kg (22,5 %)
- Münchener Typ I 1,09 kg (25,0 %)
- Münchener Typ II 1,09 kg (25,0 %)
- Cara Münch Typ II 0,16 kg (3,70 %)
- Torrefied Wheat 0,06 kg (1,30 %)*
Maischplan
- Aufheizen / Kesselmaische:
- Einmaischen 56 °C für 0 min
- Eiweißrast 52 °C für 15 min
- Maltoserast 63 °C für 50 min
- Verzuckerungsrast 70 °C für 20 min
- Abmaischen 70 °C für 0 min
Anmerkungen zum Brautag
*Torrefied Wheat selbst herstellen: Ofen auf 190 °C mit Blech vorheizen, Weizenkörner auf Blech mit Backpapier geben, 10 min rösten, dann abkühlen.
Zugabe 5 min vor Maischende. Dazu Torrefied Wheat fein schroten, in French Press mit 80 °C heißen Wasser aufgießen, ziehen lassen, mit Presskannenstempel filtern. Alternativ: ungefilterte Zugabe.
500–900 ml Wassermenge mit Hauptguss verrechnen.
Erläuterung Tabellenwerte:
- OG:BU = Bittere-Schüttung-Faktor: 1,04 = sehr bitter
- SO₄/Cl = Sulfat-Chlorid-Verhältnis: 1,6 = ausgewogen
Würzekochen
Würzekochzeit: 70 min
Nachisomerisierung: 5 min
- Styrian Dana: 15,00 %70 min, VWH
- El Dorado: 45,00 %, 20 min
- Petit Blanc: 40,00 %, 20 min
Weitere Zutaten:
- Irish Moos: 0,1 g/l, 5 min
- Nutrient Hefenahrung: 0,1 g/l, 5 min
Gärung
- Hefe: Wyeast 1007 German Ale**
- Gärtemperatur: 14–20 °C***
- Endvergärungsgrad: 76 %
Nachgärung und Reifung:
- Karbonisierung: 5,5 g/l CO₂****
- Reifung: 21 Tage 1 °C*****
Anmerkungen zur Gärung
** alternativ: WLP 036 Düsseldorfer Alt, mit 73 % aber < EVG
*** Anstellen mit 14 °C, dann hochführen auf 16 °C, nach 5 Tagen 18 °C für 3 Tage, am Ende 20 °C für 1–3 Tage
Anmerkungen zu Nachgärung und Reifung
**** Spunden, alternativ mit Zucker oder Speise 7–10 Tage karbonisieren.
Anmerkungen zur Reifung
***** Auf Reifefass umschlauchen, für 14 Tage bei Temperatur nahe Gefrierpunkt reifen lassen, dann 14 Tage bei Kellertemperatur
Anmerkungen zur Verkostung
Trinktemperatur 5 — 9 °C.
Foodparing
Gänsekeule mit Apfelrotkraut, Kartoffelklößen und Marzipan-Bratapfel, Blutwurst mit Zwiebeln, Wurstplatte mit Gouda, Düsseldorfer Senfsuppe, Schweinshaxe
Rezepthistorie
3. Revision 2025 mit neuer Hefe und erhöhter Bittere

Hinterlasse einen Kommentar