
Dieses Bier ist eine Verneigung an das linke, alternative Israel, an den Stadtteil Florentin, das Kreuzberg von Tel Aviv, also an alle, die die „Israelkritik“ etwas differenzierter vorgehen. Tacheles ist Stubbys politischstes Bier. Seinen Genuss mit tropischen Aromen bis an den Rand der Zitrustoleranz stellt man sich so vor, dass zu bittersten Grapefruitschalen eines modernisierten Babylonian Old Ale knackige Pinienkerne und Orangen sich noch Dattelhonig gesellt, weil die Craft-Brauer das dort so im Talmud gelesen haben. Dann wabert ein ganzer Schwall Grasgeruch durch den Kerem, während mand dieses Bier trinkt und die Leute in Florentin finden diese israelische Bitterkeit und Restsüße einfach cool.
Amarillo, Chinook, Herkules, Lemon Drop, Simcoe, Dattelsirup
Pale Ale, Münchener I, Crystal Light, Weizenmalz
Fünf Komma Sechs Vol.-Prozent
46 IBU, 15 EBC, 100% Handgemacht
Tacheles – Tel Aviv Pale Ale
Sudangaben
- für 20 l Ausschlagwürze
- für 60 % Sudhausausbeute
Stw.: 15,0 °P | Bittere: 35 IBU | Farbe: 20 EBC | Alkohol: 6,1 % | RE: 3,9 °P |
EVG: 77 % | OG/BU: 0,6 | SO₄/Cl: 4,1 | BJCP: 18B | Vers.: 2.0 |
Brauwasser
- 18,3 l Hauptguss
- 8,0 l Nachguss
Wasserprofil: Randy Mosher Pale Ale
- Ca 113, Mg 20, Na 25, SO₄ 300, Cl 55
- RA = -3,0 dH | pH 5,4
Schüttung
- Pale Ale 3,56 kg (70,0 %)
- Münchener I 0,76 kg (15,0 %)
- Weizen 0,23 kg (4,5 %)
- Crystal Light 0,53 kg (10,5 %)
Maischplan
- Aufheizen / Kesselmaische
- Einmaischen 58 °C für 0 min
- Eiweißrast 55 °C für 10 min
- Maltoserast 63 °C für 30 min
- Verzuckerungsrast 71 °C für 35 min
- Abmaischen 76°C für 0 min
Anmerkungen zum Brautag
Dattelsirup Homemade:
- 250 g entkernte Datteln
- ½ Vanilleschote
- 1 Ceylon-Zimtstange
- 1 EL Limettensaft
- 370 ml Wasser
Die Hälfte der entkernten Datteln für 40 Minuten bei 120 °C im Ofen backen, die andere Hälfte in Wasser einlegen. Kleinschneiden. Vanillemark einer halben Schote in Topf geben, Zimtstange und Limettensaft hinzufügen. Mit Wasser und Datteln aufkochen und unter ständigem Rühren 45 Minuten leicht köcheln. Zwei Stunden stehen lassen, dann pürieren. Dattelgemisch durch Küchentuch pressen und so viel Flüssigkeit wie möglich durchpressen. Ergibt ca. 250 ml.
Würzekochen
Würzekochzeit: 70 min
Nachisomerisierung: 5 min
- Hallertauer Herkuels 20 %, 70 min
- Chinook 20 %, 60 min
- Hallertauer Amarillo 15 %, 30 min
- Simcoe 15 %, 30 min
- Lemondrop 30 %, 10 min
Weitere Zutaten:
- Irish Moos: 0,1 g/l, 5 min
- Nutrient Hefenahrung: 0,2 g/l, 5 min
- Homemade Dattelsirup 10,0 g/l, 10 min
Gärung und Reifung
- Hefe: Wyeast 1056 American Ale (Chico-Stamm)*
- Gärtemperatur: 17-20 °C
- Endvergärungsgrad: 77 %
Nachgärung:
- Karbonisierung: 5,5 g/l CO₂
- Reifung: 4 Wochen
Anmerkungen zu Gärung
* Mit 17 °C anstellen und auf 19 °C hochführen. Ab 4. Tag oder 50 % sEVG auf 20 °C stellen, mit 21 °C ausgären lassen.
Anmerkungen zu Nachgärung
Bei Tacheles besteht die Gefahr einer unerwünschten zweiten Gärung mit verringerter Restsüße (+0,5 bis 2,0 °P), geringerer Vollmundigkeit und anderem Mundgefühl. Um diese unterwünschte Hop Creep genannte Gärung zu vermeiden ist nötig:
- ausreichend Hefenährstoff (Zink, in Nutrient enthalten)
- vollständige Stärkekonversion durch ausgiebige Rasten
- gute Würzebelüftung vor dem Anstellen
- kein Doldenhopfen beim Kalthopfen
- Softcrash auf 4 °C
- nur 2 Tage Kalthopfen, nicht länger
Anmerkungen zur Verkostung
Trinktemperatur 6 – 9 °C °C.
Foodparing
Kartoffelpuffer, Bagels mit Frischkäse und Lachs, gefüllte Weinblätter
Hinterlasse einen Kommentar