
Donauabwärts, rechte Seite – eine Tankstelle, eine Wirtschaft, ein Weiler – war die einzige Trappistenbrauerei im deutschsprachigen Raum, fast ein Nachbar von Stubby Hobbs. Jetzt befindet sich Stift Engelszell in Auflösung. Ob die Brauerei des Klosters mit dem exklusiven Siegel der Mönche wiederbelebt wird, steht in in Sternen. La Hobbselen 6 ist Engelszell-inspiriert, ist Gruß und Appell an die Oberen im fernen Linz, die Tradition der Trappisten fortzuführen: Zuerst eine gute Portion mehr Malz und dann immer tiefer in die zusätzlichen Zutaten fürs Finish eintauchen. Ergebnis ist ein Bier von magischer Komplexität: Malzsüße, alkoholische Wärme, Toastaromen, Karamell, Frucht, hopfiger Abgang – aber nie etwas zu viel, damit kein Aroma dominiert. Damit ist das Hobbselen 6 am Ende ein Gaumenschmeichler, bei dem man das Glas gleich mitessen möchte.
Styrian Savinjski Golding, Styrian Golding Celeia
Belgian Candi Syrup Light, Belgian Candi Syrup Brown, Datteln, indische Koriandersaat
Böhmisches Pilsener, Red X, Münchener I, Abbey Malt, Melanoidin, Cara Münch I, Special B
Sieben Komma Drei Vol.-Prozent
27 IBU, 55 EBC, 100% Handgemacht
La Hobbselen 6 – Belgian Dubbel
Sudangaben
- 16,0 l Hauptguss
- 11,7 l Nachguss
Stw.: 16,4 °P | Bittere: 27 IBU | Farbe: 55 EBC | Alkohol: 7,3 % | RE: 3,4 °P |
EVG: 79 % | OG/BU: 1,50 | SO₄/Cl: 0,4 | BJCP: 26B | Vers.: 1,0 |
Brauwasser
- 16,0 l Hauptguss
- 11,7 l Nachguss
Wasserprofil: Hoegaarden (Flandern/Brabant)
- Ca 95, Mg 11, Na 20, SO₄ 92, Cl 60
- RA = 1,6 dH | pH 5,4
Schüttung
- Pilsener Bohemian 1,87 kg (35,0 %)
- Red X 1,87 kg(35,0 %)
- Münchener Typ 1 0,49 kg (9,0 %)
- Abbey 0,48 kg (9,0 %)
- Melanoidin 0,27 kg (5,0 %)
- Cara Münch 0,19 kg (3,5 %)
- Special B 0,19 kg (3,5 %)
Maischplan
- Aufheizen / Kesselmaische:
- Einmaischen 72 °C für 0 min
- Kombirast 66 °C für 60 min
- Abmaischen 72 °C für 5 min
Anmerkungen zum Brautag
- Ausführliche Informationen für den eigenen belgischen Brausirup gibt es hier bei Stubby Hobbs. Damit der Syrup im basischen Milieu klar wird, muss die Kalkmilch zur Erhöhung des pH-Wertes dekantiert, der Schlamm verworfen werden.
- * Exakte Gärführung tut dem Bier gut. Anstellen 18 °C.
Erläuterung Tebellenwerte:
– BU:GU = Bittere-Schüttung-Faktor: 0,4 = leicht malzbetont
– SO₄/Cl = Sulfat-Chlorid-Verhältnis: 1,5 = ausgewogen
Würzekochen
Würzekochzeit: 75 min
Nachisomerisierung: 5 min
- Styrian Savinjski Golding: 50 %, 60 min
- Styrian Golding Celeia: 30 %, 60 min
- Styrian Golding Celeia: 30 %, 5 min
- Belgischer Kandissirup Light: 4,0 %, 8,8 ml/l, 10 min*
- Belgischer Kandissirup Brown: 4,0 %, 8,8 ml/l, 10 min*
- Datteln, ungeschwefelt: 1,0 %, 4,67 g/l, 10 min**
- Indischer Koriander, geröstet: 0,50 g/l, 10 min***
Weitere Zutaten:
- Irish Moos: 0,15 g/l, 5 min
- Nutrient Hefenahrung: 0,1 g/l, 5 min
Gärung und Reifung
- Hefe: WLP 550 Belgian Ale, 0 Tage*
- Gärtemperatur: 19-23 °C
- Endvergärungsgrad: 79 %
- Karbonisierung: 5,2 g/l CO₂
Nachgärung:
- Reifung: 6 Wochen
Anmerkung Zusätze
- *Brausirup VG: 50,0 % entspr. 1,24 °P gesamt
- **Datteln VG: 63 %, entspr. 0,15 °P
- ***Koriandersamen bei niedriger Temperatur rösten, bis sie süßlich duften, nicht braun werden lassen.
Anmerkung Gärung und Reifung
*hier: anstellen mit 2,0 l Starter (aktiver als Reinhefe direkt)
Der ehemalige Braumeister von Engelszell, Michael Hehenberger, empfahl Lallemand Abbey Belgian Style Ale
Anmerkungen zur Verkostung
Trinktemperatur 7 – 11 °C.
Foodparing
Harmoniert gut mit süßlich-würzigen Speisen und fruchtigen Desserts.
Hinterlasse einen Kommentar