Dieses Altbier ist ein Butterfahrt-Bier, eine Hommage an den guten alten Strandkorb, von dem man aus die Fähre nach Helsinki am Horizont verschwinden, die nächsten durstigen Dänen und Schweden am Firmament für den Nachschub auftauchen sah. Mannshoch wurden da im Norden an der Trave, im zollfreiem Hafengebiet, kistenweise Paletten deutscher Biere gehortet und gestapelt – südliche Malzigkeit und nördliche Herbheit auf dem Hubwagen dosenweise vereint. Wohl kein anderer Bierstil als Alt fängt die deutsche Vielfalt der Bierkultur besser ein. Körper, Bisquit und Russisch Brot im Abgang und herbe Würzigkeit im Duell mit feinen Noten von Kirsche und grünem Tee geben sich in Nase und auf Gaumen ein Stelldichein. Weich, rund, lecker: Travella ist Stubbys bisher bestes Alt.
- Hallertauer Magnum, Petit Blanc
- Pilsener, Wiener, Münchener II, Weizen, Carafa Spezial II
Fünf Komma Null Prozent
37 IBU, 36 EBC, 100% Handgemacht
Sudangaben
- für 20 l Ausschlagwürze
- für 60 % Sudhausausbeute
| Stw.: 12,4 °P | Bittere: 37 IBU | Farbe: 36 EBC | Alc.: 5,0 % | RE: 3,2 °P |
| EVG: 74 % | BU/GU: 0,4 | SO₄/Cl: 1,3 | BJCP: 7B | Vers.: 1.0 |
Brauwasser
- 14,3 l Hauptguss
- 11,9 l Nachguss
Wasserprofil: Düsseldorf
- Ca 40, Mg 15, Na 25, SO₄ 80, Cl 45
- RA = ‑2,8 dH | pH 5,4
Schüttung
- Pilsener 2,22 kg (45,0 %)
- Münchener II 2,22 kg (45,0 %)
- Weizen 0,41 kg (8,50 %)
- Röstweizen 0,07 kg (1,50 %)*
Maischplan
- Aufheizen / Kesselmaische:
- Einmaischen 58 °C für 0 min
- Eiweißrast 54 °C für 15 min
- Maltoserast 64 °C für 40 min
- Verzuckerungsrast 71 °C für 20 min
- Abmaischen 71 °C für 0 min
Anmerkungen zum Brautag
* Röstweizen: Zugabe 5 min vor Maischende.
Erläuterung Tabellenwerte:
- BU:GU = Bittere-Schüttung-Faktor: 0,4 = leicht malzbetont
- SO₄/Cl = Sulfat-Chlorid-Verhältnis: 1,3 = ausgewogen
Würzekochen
Würzekochzeit: 60 min
Nachisomerisierung: 10 min
- Hallertauer Magnum: 70 %, 60 min VWH
- Petit Blanc: 30 %, 10 min
Weitere Zutaten:
- Irish Moos: 0,1 g/l, 5 min
- Nutrient Hefenahrung: 0,1 g/l, 5 min
Gärung
- Hefe: Weihenstephan W165 Altbier, 0 Tage
- Anstelltemperatur: 15 °C
- Gärtemperatur: auf 17 °C für 5 Tage hochführen, dann 20 °C für 2 Tage abschließen
Nachgärung und Reifung:
- Karbonisierung: 5,4 g/l CO₂**
- Reifung: 4 Wochen***
Anmerkungen zu Nachgärung
** Spunden, alternativ mit Zucker oder Speise 7–10 Tage karbonisieren.
Anmerkungen zur Reifung
*** Auf Reifefass umschlauchen, für 14 Tage bei Temperatur nahe Gefrierpunkt reifen lassen, dann 14 Tage bei Kellertemperatur
Anmerkungen zur Verkostung
Trinktemperatur 6 — 9 °C.
Foodparing
Gänsekeule mit Apfelrotkraut, Kartoffelklößen und Marzipan-Bratapfel, Blutwurst mit Zwiebeln, Wurstplatte mit Gouda, Düsseldorfer Senfsuppe, Schweinshaxe

Hinterlasse einen Kommentar