divider

Böh­men am Meer ist wider­sin­nig. Böh­men am Meer ist hin­ter­sin­nig. Es ist wie der brave Sol­dat Schwe­jk, der mit sein­er Bravheit Kaisers Offiziere in den Wahnsinn treibt. „Melde gehor­samst…“ Böh­men am Meer ist abstrus: Es gibt kein Land, das sich mehr nach Meer sehnt, es aber nie erre­icht. Und wenn über mir der Abgrund kläffte: Dieses Land ist Dichters Liebling. Deshalb wid­met Stub­by Hobbs dieses Bier dem großen Hans Mag­nus Enzens­berg­er, den Böh­men am Meer zeitlebens faszinierte, der dieses Land mit seinen Alleen, Karpfen, Knödeln und Teichen bereiste. Immer wieder. Dieses kupfer­far­bene Czech Amber Lager ist inspiri­ert durch die Brauereien dieses Lan­des und ihre Biere im böh­mis­chen Teich­land. Weich­es Wass­er aus Strakon­ice, kernig-nus­siger Antrunk aus Tabor, fein abges­timmte Grund­bit­tere mit blu­mig-würzi­gen Noten im Abgang à la Pro­tivin. Dieses Bier ist ein Sam­stags­bier, eine tra­di­tionelle Ver­anstal­tung klein­er böh­mis­ch­er Brauereien, etwas stärk­er, etwas bit­ter­er.

Haller­tauer Herkules, Saaz­er

Pilsen­er, Wiener, Münch­en­er I, Cara Aro­ma

Sechs Kom­ma null Vol-Prozent

33 IBU, 32 EBC, 100% Handgemacht

Bohemia By The Sea — Magnus Czech Amber Lager

  • für 20 l Auss­chlag­würze
  • für 65 % Sud­hausaus­beute

Typ: Untergärig | Stammwürze: 14,2 °P | Res­tex­trakt: 4,3 °P | Bit­tere: 33 IBU | Farbe: 32 EBC | Alko­hol: 6,0 %

Brauwasser
  • 14,3 l Haupt­guss — davon 8,02 l (56 %) 1. Haupt­guss und 6,28 l (44 %) 2. Haupt­guss [Earlsches Kochmais­chver­fahren]
  • 11,3 l Nach­guss
Schüttung
  • Pilsen­er Malz 1,90 kg (45,0 %)
  • Wiener Malz 0,88 kg (21,0 %)
  • Münch­en­er Typ I 1,26 kg (30,0 %)
  • Cara Aro­ma 0,17 kg (4,00 %)
Maischplan
  • Earlsches Kochmais­chver­fahren
  • Ein­mais­chen 64 °C Haupt­guss 56 % und 75 % Schüt­tung für 0 min
  • Mal­toserast 64 °C für 30 min
  • 1. Zwis­chen­rast 67 °C für 15 min
  • 1. Verzuckerungsrast 72 °C für 20 min*
  • Kochmais­che 100 °C (95 °C) für 20 min**
  • Haupt­guss 44 % und ein­mais­chen auf 25 % Schüt­tung
  • Mal­toserast 64 °C für 30 min
  • 2. Zwis­chen­rast 67 °C für 15 min
  • 2. Verzuckerungsrast 72 °C für 20 min***
  • Abmais­chen bei 72 °C

Anmerkung:

* Jod­probe nehmen

** Abkühlen auf 95 °C, damit 2. Haupt­guss berech­nen

*** Jod­probe nehmen

Würzekochen

Würzekochzeit: 70 min

Nachi­so­merisierung: 5 min

  • Haller­tauer Herkules 50 %, 70 min (VWH)
  • Saaz­er 25 %, 45 min
  • Saaz­er 25 %, 10 min
Gärung und Reifung
  • Hefe: Wei­hen­stephan W120 oder Wyeast 2000 PC Bud­var Lager, 0 Tage, 2,0 l Starter
  • Gärtem­per­atur: 9 - 13 °C
  • End­vergärungs­grad: 70 %
  • Nachgärung: 220 g Zuck­er (3,4 g/0,33, +0,5% alc.Vol.)
  • Kar­bon­isierung: 5,5 g/l CO₂
Anmerkung

Water Pro­file, Strakon­ice (Böh­mis­ch­er Wald, Böh­men, CZ): Ca 22 ppm, Mg 11 ppm, Na 8 ppm, SO₄ 54 ppm, Cl 28 ppm

100 % Osmose­wass­er

SO₄/­Cl-Fak­tor: 1,8 (trock­en) | BU:GU-Faktor: 0,55 (aus­ge­wogen).

Weit­ere Anmerkun­gen:

RA = ‑2,1 dH | pH = 5,4

Food Par­ing:

Böh­mis­che Snacks wie ein­gelegter Camem­bert Her­melin, saure „ertrunk­ene“ Speck­wurst, Schmalzbrot mit Gram­meln