divider

Der Braumeister, Gründer und Erfinder des Marlborough Double IPA in Blenheim, Andy Deuchars, ein Kalifornier, sagt, das von ihm erfundene Marlborough sei sein philantropischstes Bier und außerdem seine großzügigste Spende an die Steuerbehörden auf Neuseelands Südinsel. Harper’s Unorthodox Fresh ist eine Verneigung vor der prämierten Craft-Brauerei Renaissance in Blenheim. Stubby Hobbs durfte dort ein kurzes Praktikum machen. Wie soll man es beschreiben? Sagen wir so: Selten hat ein Beitrag zur Volkswirtschaft so lecker nach Orange, Zitrone, Grapefruit, Kiefer und frisch gemahlenen Gewürzen geschmeck!

  • Hopfen: Rakau, Waimea, Wai-iti, Specific Solera
  • Malz: Pilsener, Münchener I, Crystal Pale Malt, Weizen

Sieben Komma Neun Vol.-Prozent
65 IBU, 22 EBC, 100% Handgemacht

Harper’s Unorthodox Fresh

Marlborough Double IPA

Sudangaben

  • für 20 l Ausschlagwürze
  • für 60 % Sudhausausbeute
Stw.: 19,0 °P Bittere: 65 IBU Farbe: 22 EBC Alc.: 7,9 % RE: 5,0 °P
EVG: 74 % BU/GU: 0,83 SO₄/Cl: 4,1 BJCP: 22A Vers.: 1.0
Brauwasser
  • 27,0 l Hauptguss
  • 5,3 l Nachguss
  • 1:3,6 Gussführung

Wasserprofil: Pale Ale

  • Ca 113, Mg 20, Na 25, SO₄ 300, Cl 55
  • RA = ‑0,5 dH | pH 5,5
Schüttung
  • Pilsener 3,54 kg (55,0 %)
  • Münchener Typ I 1,93 kg (30,0 %)
  • Weizen 0,64 kg (10,0 %)
  • Crystal 30L 0,32 kg (5,0 %)
Maischplan
  • Aufheizen / Kesselmaische
  • Einmaischen auf 58 °C für 0 min
  • Eiweißrast 54 °C für 10 min
  • Maltoserast 64 °C für 60 min
  • Verzuckerungsrast 72 °C für 20 min
  • Abmaischen 72 °C

Anmerkungen zum Brautag

Mit Whirlpool Heißtrub effizient abtrennen.

Erläuterung Tebellenwerte:

  • BU:GU = Bittere-Schüttung-Faktor: 0,83 = sehr bitter
  • SO₄/Cl = Sulfat-Chlorid-Verhältnis: 4,1 = sehr trocken

Erläuterung Etikett

Graffito im irischen Cork anlässlich des europäischen Kulturhauptadtjahres 2005. Passt örtlich zwar nicht, aber Stubby mag das Bild. ©Stubby Hobbs, 2005

Würzekochen

Würzekochzeit: 85 min
Nachisomerisierung: 5 min

  • Rakau: 15,0 %, 90 min
  • Waimea 40,0 %, 90 min
  • Rakau 7,5 %, 10 min
  • Waimea 37,5 %, 10 min
  • Wai-ti 2,0 g/l, ‑5 min

Weitere Zutaten:

  • Irish Moos: 0,1 g/l, 5 min
  • Nutrient Hefenahrung: 0,1 g/l, 5 min
Gärung und Reifung
  • Hefe: WLP550 Belgian Ale, 0 Tage*
  • Hefe: Wyeast 1056 American Ale, 0 Tage*
  • Hopfen: Wai-ti, 3,0 g/l, 3–5 Tage**
  • Gärtemperatur: 18–20 °C
  • Endvergärungsgrad: 77 %

Nachgärung:

  • Karbonisierung: 5,5 g/l CO₂
  • Hopfenöl: Specific Solera, 0,25 ml/l, 3 Tage
  • Reifung: 4 Wochen
Anmerkungen zu Gärung

* Rezept ohne Starter, sonst dekantierte Starter 10 °P anpassen
** Verlust von ca. 3 % bei Entnahme Stopfhopfen.

Anmerkung zur Nachgärung

Zugabe Hopfenöl in zweites Fass per Gaspendelverfahren.

Anmerkungen zur Verkostung

Trinktemperatur 7–11 °C.

Foodparing

Steak, Burger, Grünes Thai Curry, Makrele, Speck, Scarmoza, Zitronentarte, fetter und gereifter Käse