divider

La Hobb­se­len 10 ist ein Abschieds­gruß an das aufge­lassene Trap­pis­ten­kloster Engel­szell und seine Brauerei. Es ist ein mächtiger Gruß, der sich als Quadru­pel mit brüniert­er Kirschholz­farbe und fein­er, lang anhal­tenden­der Schaumkro­ne ins Glas ergießt. In die Nase strö­men getrock­nete Aprikosen, darunter Zed­ern­holz, Led­er und reife Feigen. Jed­er Schluck schickt eine Welle von Birnen‑, Pflau­men- und Rosi­ne­naromen an den Gau­men, der Kör­p­er ist cremig und aus­bal­anciert und klingt mit erfrischen­der Bit­tere im Abgang aus. Auch wenn er ver­sucht sich zurück­hal­tend zu geben, bleibt der beträchtliche Alkohl nicht ohne Wirkung. Ganz klar Stub­bys bish­er bester Bel­gi­er, ein großer.

Zehn Kom­ma Zwei Vol-Prozent
35 IBU, 41 EBC, 100% Handgemacht

La Hobbselen 10

Bel­gian Dark Strong

Sudangaben

  • für 20 l Auss­chlag­würze
  • für 60 % Sud­hausaus­beute
Stw.: 22,0 °P Bit­tere: 35 IBU Farbe: 41 EBC Alc.: 10,2 % RE: 4,4 °P
EVG: 80 % BU/GU: 0,38 SO₄/Cl: 1,5 BJCP: 26D Vers.: 1.1
Brauwasser
  • 21,7 l Haupt­guss*
  • 6,7 l Nach­guss

Wasser­pro­fil: Hoe­gaar­den, Bra­bant / Flan­dern

  • mg/l: Ca 90, Mg 11, Na 16, SO₄ 82, Cl 53
  • RA = ‑1,9 dH | pH 5,4

Schüt­tung

  • Pilsen­er 2,90 kg (40,0 %)
  • Pale Ale 2,17 kg(30,0 %)
  • Münch­en­er Typ I 1,12 kg (15,5 %)
  • Cara Münch Typ I 0,18 kg (2,5 %)
  • Cara Ruby 0,14 kg (2,0 %)
  • Spe­cial B 0,22 kg (3,0 %)
  • Weizen­flock­en 0,51 kg (7,0 %)
Maischplan
  • Aufheizen / Kessel­mais­che
  • Ein­mais­chen 72 °C
  • Rast 66 °C für 70 min
  • Abmais­chen 72 °C für 5 min

Anmerkun­gen zum Brautag

*Bel­gis­ch­er Kan­dis­sirup gibt es in hol­ländis­chen und bel­gis­chen Braushops — oder man nutzt dieses Rezept.
**Korian­der­samen leicht rösten, ohne dass sie ver­bren­nen
***Achtung: Schwe­fel schadet der Gärung

Erläuterung Tebel­len­werte:

  • BU:GU = Bit­tere-Schüt­tung-Fak­tor: 0.38 = malz­be­tont
  • SO₄/Cl = Sul­fat-Chlo­rid-Ver­hält­nis: 1.5 = trock­en

Würzekochen

Würzekochzeit: 75 min
Nachi­so­merisierung: 5 min

  • North­ern Brew­er 78 %, 70 min
  • Styr­i­an Gold­ing Celeia 22 %, 0 min

Weit­ere Zutat­en:

  • Bel­gis­ch­er Kan­dis­sirup Amber: 20,0 g/l, 10 min*
  • Korian­der­frucht: 0,75 g/l, 10 min**
  • Rosi­nen, ungeschwe­felt: 3,0 g/l, 10 min***
  • Irish Moos: 0,2 g/l, 5 min
  • Nutri­ent Hefe­nahrung: 0,2 g/l, 5 min
Gärung und Reifung
  • Hefe: WLP550 Bel­gian Ale, 0 Tage*
  • Gärtem­per­atur: 18–22 °C
  • Res­tex­trakt: 4,4 °P
  • End­vergärungs­grad: 80 %

Nachgärung:

  • Kar­bon­isierung: 5,0 g/l CO₂
  • Rei­fung: 24 Wochen
Anmerkungen zu Gärung

* Anstellen mit 18 °C, dann hoch auf 20–22 °C. Die Anstell­tem­per­atur liegt unter der emp­fohle­nen Tem­per­atur.

Anmerkun­gen zur Verkos­tung

Trink­tem­per­atur 7–11 °C.

Food­par­ing

Würzige Käse­plat­te mit nor­man­nis­chen Pont l’Eveque und Saint André, bask­ischen Idi­az­abàl, frische Feigen und Sahne, franzö­sis­che Obst-Tarte