divider

Dieses Bier ist das leichteste der La-Hobbselen-Serie, ein Patersbier, gebraut im Gedenken an die einzige Trappistenbrauerei im deutschsprachigen Raum, wo die anderen Stöffchen an der Klosterpforte ausgehändigt wurden: „Klopfet an, so werde dir Bier.“ Nur dieses nicht. Ein Belgian Single ist und war nie für Außenstehende bestimmt, auch in Engelszell. Es ist das klösterliche Alltagsbier für den Eigenbedarf, extra leicht, erfrischend, goldgelb, mit auffallend hoher Karbonisierung, deutlicher aber nie aufdringlicher Hefenote, leicht trüb und mit einer Komplexität, die ihre bescheidene Stärke leugnet. Gemacht, damit die mönchische Askese nicht leidet. Die Braunotizen von Stubby Hobbs schließen für das La Hobbselen 4 mit der Anmerkung „Gerne & sofort wieder.“

  • Hopfen: Hallertauer Mittelfrüh
  • Malz: Pilsener, Biscuit, Weizen

Fünf Komma Sieben Vol.-Prozent

33 IBU, 11 EBC, 100% Handgemacht

La Hobbselen 4

Belgian Single Ale

Sudangaben

  • für 20 l Ausschlagwürze
  • für 60 % Sudhausausbeute

Stw.: 12,1 °P Bittere: 33 IBU Farbe: 11 EBC Alc.: 5,6 % RE: 1,8 °P
EVG: 85 % OG/BU: 0,4 SO₄/Cl: 1,6 BJCP: 26A Vers.: 1,0
Brauwasser
  • 14,7 l Hauptguss
  • 10,1 l Nachguss

Wasserprofil: Hoegarden Brabant, Flandern

  • Ca 95, Mg 11, Na 20, SO₄ 92, Cl 60
  • RA = 1,6 dH | pH 5,4
Schüttung
  • Pilsener 3,72 kg (88,0 %)
  • Biscuit 0,38 kg (9,0 %)
  • Weizen 0,13 kg (3,0 %)
Maischplan
  • Aufheizen / Kesselmaische
  • Einmaischen 56 °C Hauptguss 100 % für 0 min
  • Eiweißrast 52 °C für 10 min
  • Maltoserast 65 °C für 90 min
  • Verzuckerungsrast 70 °C für 20 min
  • Abmaischen 70 °C

Anmerkungen zum Brautag

Mit Whirlpool Heißtrub effizient abtrennen.

Erläuterung Tebellenwerte:

  • BU:GU = Bittere-Schüttung-Faktor: 0,4 = leicht malzig
  • SO₄/Cl = Sulfat-Chlorid-Verhältnis: 1,6 = ausgewogen

Würzekochen

Würzekochzeit: 85 min
Nachisomerisierung: 5 min

  • Hallertauer Mittelfrüh: 50,0 %, 80 min
  • Hallertauer Mittelfrüh: 50,0 %, 15 min

Weitere Zutaten:

  • Irish Moos: 0,1 g/l, 5 min
  • Nutrient Hefenahrung: 0,1 g/l, 5 min
Gärung und Reifung
  • Hefe: WLP550 Belgian Ale, 2. Führung, dekantiert*
  • Gärtemperatur: 19-24 °C**
  • Endvergärungsgrad: 82 %

Nachgärung:

  • Karbonisierung: 6,2 g/l CO₂***
  • Reifung: 4 Wochen
Anmerkungen zu Gärung

* Rezept ohne Starter, sonst 1,4 l Starter 10 °P anpassen
** Temperatur bis max. 23 °C wer Ester dämpfen möchte
*** Karbonisierung mönchischer Tradition folgend höher

Anmerkungen zur Verkostung

Trinktemperatur 7 – 11 °C.

Foodparing

Würzige Braten, Schmorgerichte, gegrilltes Geflügel, Käse mit Nussaromen, Schokoladendesserts, Nusskuchen