divider

Dieses Bier ist eine Vernei­gung an das linke, alter­na­tive Israel, an den Stadt­teil Flo­rentin, das Kreuzberg von Tel Aviv, also an alle, die die „Israelkri­tik“ etwas dif­feren­ziert­er betra­cht­en. Tacheles ist Stub­bys poli­tis­chstes Bier. Seinen Genuss mit tro­pis­chen Aromen bis an den Rand der Zitrustol­er­anz stellt man sich so vor, dass zu bit­ter­sten Grape­fruitschalen eines mod­ernisierten Baby­lon­ian Old Ale sich noch knack­ige Pinienkerne, Orangen und Dat­tel­honig gesellt, weil die Craft-Brauer das dort im Tal­mud gele­sen haben. Und dann wabern Schwaden von Gras durch den Kerem, während man dieses Bier trinkt, und die Leute in Flo­rentin find­en diese israelis­che Bit­terkeit und Rest­süße ein­fach cool.

  • Amar­il­lo, Chi­nook, Herkules, Lemon Drop, Sim­coe, Dat­tel­sirup
  • Pale Ale, Münch­en­er I, Crys­tal Light, Weizen­malz

Fünf Kom­ma Sechs Vol.-Prozent
46 IBU, 15 EBC, 100% Handgemacht

Tacheles

Tel Aviv Pale Ale

Sudangaben

  • für 20 l Auss­chlag­würze
  • für 60 % Sud­hausaus­beute
Stw.: 15,0 °P Bit­tere: 35 IBU Farbe: 20 EBC Alko­hol: 6,1 % RE: 3,9 °P
EVG: 77 % BU/GU: 0,6 SO₄/Cl: 4,1 BJCP: 18B Vers.: 2.0
Brauwasser
  • 18,8 l Haupt­guss
  • 8,5 l Nach­guss
  • 1:3,7 Guss­führung

Wasser­pro­fil: Randy Mosh­er Pale Ale

  • Ca 113, Mg 20, Na 25, SO₄ 300, Cl 55
  • RA = ‑3,0 dH | pH 5,4
Schüttung
  • Pale Ale 3,56 kg (70,0 %)
  • Münch­en­er I 0,76 kg (15,0 %)
  • Weizen 0,23 kg (4,5 %)
  • Crys­tal Light 0,53 kg (10,5 %)
Maischplan
  • Aufheizen / Kessel­mais­che
  • Ein­mais­chen 58 °C für 0 min
  • Eiweißrast 55 °C für 10 min
  • Mal­toserast 63 °C für 30 min
  • Verzuckerungsrast 71 °C für 35 min
  • Abmais­chen 76°C für 0 min

Anmerkun­gen zum Brautag

Dat­tel­sirup Home­made:

  • 250 g entk­ernte Dat­teln
  • ½ Vanilleschote
  • 1 Cey­lon-Zimt­stange
  • 1 EL Limet­ten­saft
  • 370 ml Wass­er

Die Hälfte der entk­ern­ten Dat­teln für 40 Minuten bei 120 °C im Ofen back­en, die andere Hälfte in Wass­er ein­le­gen. Klein­schnei­den. Vanille­mark ein­er hal­ben Schote in Topf geben, Zimt­stange und Limet­ten­saft hinzufü­gen. Mit Wass­er und Dat­teln aufkochen und unter ständi­gem Rühren 45 Minuten leicht köcheln. Zwei Stun­den ste­hen lassen, dann püri­eren. Dat­tel­gemisch durch Küchen­tuch pressen und so viel Flüs­sigkeit wie möglich durch­pressen. Ergibt ca. 250 ml.

Erläuterung Tebel­len­werte:

  • BU:GU = Bit­tere-Schüt­tung-Fak­tor: 0,6 = leicht bit­ter
  • SO₄/Cl = Sul­fat-Chlo­rid-Ver­hält­nis: 4.1 = sehr trock­en

Würzekochen

Würzekochzeit: 70 min
Nachi­so­merisierung: 5 min

  • Haller­tauer Herkuels 20 %, 70 min
  • Chi­nook 20 %, 60 min
  • Haller­tauer Amar­il­lo 15 %, 30 min
  • Sim­coe 15 %, 30 min
  • Lemon­drop 30 %, 10 min

Weit­ere Zutat­en:

  • Irish Moos: 0,1 g/l, 5 min
  • Nutri­ent Hefe­nahrung: 0,2 g/l, 5 min
  • Home­made Dat­tel­sirup 10,0 g/l, 10 min
Gärung und Reifung
  • Hefe: Wyeast 1056 Amer­i­can Ale (Chico-Stamm)*
  • Gärtem­per­atur: 17–20 °C
  • End­vergärungs­grad: 77 %

Nachgärung:

  • Kar­bon­isierung: 5,5 g/l CO₂
  • Rei­fung: 4 Wochen
Anmerkungen zu Gärung

* Mit 17 °C anstellen und auf 19 °C hochführen. Ab 4. Tag oder 50 % sEVG auf 20 °C stellen, mit 21 °C aus­gären lassen.

Anmerkun­gen zu Nachgärung

Bei Tacheles beste­ht die Gefahr ein­er uner­wün­scht­en zweit­en Gärung mit ver­ringert­er Rest­süße (+0,5 bis 2,0 °P), gerin­ger­er Voll­mundigkeit und anderem Mundge­fühl. Um diese unter­wün­schte Hop Creep genan­nte Gärung zu ver­mei­den ist nötig:

  • aus­re­ichend Hefenährstoff (Zink, in Nutri­ent enthal­ten)
  • voll­ständi­ge Stärkekon­ver­sion durch aus­giebige Ras­ten
  • gute Würze­belüf­tung vor dem Anstellen
  • kein Dold­en­hopfen beim Kalthopfen
  • Soft­crash auf 4 °C
  • nur 2 Tage Kalthopfen, nicht länger

Anmerkun­gen zur Verkos­tung

Trink­tem­per­atur 6–9 °C °C.

Food­par­ing

Kartof­felpuffer, Bagels mit Frischkäse und Lachs, gefüllte Wein­blät­ter