divider

Wer hin­ter der schwarz-rötlich schim­mern­den Farbe eine gehaltvolle Süße und voll­mu­nidge Tex­tur erwartet, wird an der Nase herumge­führt. Nicht umson­st hat Schwarz­bier den Beina­men „schwarzes Pils“. Das Maddin ist dabei ein Vertreter der ober­fränkischen Art, nicht ganz so trock­en-herb wie seine Ver­wandten aus dem Thüringer Wald, aber genau­so frisch. Maddin ste­ht für fränkisch Mar­tin und bezieht seinen Geschmack aus den far­bgeben­den Röst­malzen mit ihren Kaf­fee- und Kakaonoten. Ein leicht­es, reines und schlankes Som­mer­bier, über­raschend gut als Begleit­er zu nus­si­gen Süßspeisen geeignet.

  • Pilsen­er, Münch­en­er I, Münch­en­er II, Cara Pils, Cara Aro­ma, Choco­late Pale, Carafa Spezial II
  • Haller­tauer Herkules, Haller­tauer Mit­tel­früh

Fünf Kom­ma Sechs Vol.-Prozent
33 IBU, 68 EBC, 100% Handgemacht

It’s A Maddin

Schwarz­bier

Sudangaben

  • für 20 l Auss­chlag­würze
  • für 60 % Sud­hausaus­beute
Stw.: 13,2 °P Bit­tere: 33 IBU Farbe: EBC 68 Alc.: 5,6 % RE: 3,0 °P
EVG: 77 % BU/GU: 0,61 SO₄/Cl: 1,2 BJCP: 27A Vers.: 1.0
Brauwasser
  • 13,9 l Haupt­guss
  • 12,5 l Nach­guss

Wasser­pro­fil: Brown Bal­anced

  • Ca 50, Mg 10, Na 27, SO₄ 77, Cl 55
  • RA = ‑0,1 dH | pH 5,5
Schüttung
  • Pilsen­er 1,85 kg (40,0 %)
  • Münch­en­er I 1,62 kg (35,0 %)
  • Münch­en­er II 0,70 kg (15,0 %)
  • Cara Pils 0,21 kg (4,5 %)
  • Cara Aro­ma 0,09 kg (2,0 %)
  • Choco­late Pale 0,07 kg (1,5 %)
  • Carafa Spezial II 0.09 kg (2,0 %)
Maischplan
  • Aufheizen / Kessel­mais­che:
  • Ein­mais­chen 45 °C für 0 min
  • Eiweißrast 55 °C für 10 min
  • Mal­toserast 63 °C für 45 min
  • Verzuckerungsrast 72 °C für 30 min
  • Abmais­chen 76°C für 0 min

Anmerkun­gen zum Brautag

Mit Whirlpool Heißtrub effizient abtren­nen.

Erläuterung Tebel­len­werte:

  • BU:GU = Bit­tere-Schüt­tung-Fak­tor: 0.61 = bit­ter
  • SO₄/Cl = Sul­fat-Chlo­rid-Ver­hält­nis: 1.5 = trock­en

Würzekochen

Würzekochzeit: 60 min
Nachi­so­merisierung: 10 min

  • Haller­tauer Herkules: 70 %, 60 min
  • Haller­tauer Mit­tel­früh: 15,0 %, 20 min
  • Haller­tauer Mit­tel­früh: 15,0 %, 10 min
  • El Dora­do: 20,0 %, 5 min

Weit­ere Zutat­en:

  • Irish Moos: 0,1 g/l, 5 min
  • Nutri­ent Hefe­nahrung: 0,1 g/l, 5 min
Gärung und Reifung
  • Hefe: Wei­hen­stephan W159 Ober­fränkisches Lager
  • Gärtem­per­atur: 9–14 °C*
  • End­vergärungs­grad: 77 %‘

Nachgärung:

  • Kar­bon­isierung: 5,3 g/l CO₂
  • Rei­fung: 4 Wochen
Anmerkungen zu Gärung

* Die W159 braucht Zeit. Exak­te Gär­führung tut diesem Bier gut. Anstellen mit 9 °C, auf 10,0 °C für 2 Tage hochführen, dann 5 Tage auf 11,0 ° Hefeop­ti­mum und danach auf 12,5 °C schrit­tweise erhöhen; die Gärak­tiv­ität nimmt zu. Schlussgärung und Diacetyl­rast bis 77 % sEVG auf 13,5 °C.

Anmerkun­gen zur Verkos­tung

Trink­tem­per­atur 7–11 °C.

Food­par­ing

Gegrilltes Geflügel, Käse mit Nus­saromen, Schoko­laden­desserts, Nusskuchen