divider

Foreign Stouts sind etwas süffiger als von der grünen Insel. Dieses Bier ist hingegen nichts für Warmduscher. Es ist Freunden dunkelster Schokolade, schwerer und tanninhaltiger Weine und solchen mit trockenen Humor und scharfer Zunge vorbehalten. Infernale verhält sich dabei wie ein kräftiger neapolitanischer Espresso zu einem zarten Mailänder Cappuccino. Feine altenglische Malze erinnern mit ihrem nussigen Duft und Geschmack an frische Sfogiatelle zum Café in einer Bäckerei. Kein Wunder, dass ein Croissant wunderbar dazu passt. Sláinte!

  • Golding, Styrian Savinjsky Golding
  • Maris Otter, Mild Ale, Amber, Biscuit, Black, Röstgerste, Brewers Invert No.4

Sieben Komma Acht Vol-Prozent
50 IBU, 171 EBC, 100% Handgemacht

Infernale

Foreign Extra Stout

Sudangaben

  • für 20 l Ausschlagwürze
  • für 60 % Sudhausausbeute
Stw.: 18,5 °P Bittere: 50 IBU Farbe: 171 EBC Alc.: 7,5 % RE: 4,6 °P
EVG: 75 % BU/GU: 0,68 SO₄/Cl: 1,3 BJCP: 16D Vers.: 1.1

Brauwasser

  • 19,0 l Hauptguss
  • 7,4 l Nachguss

Wasserprofil: Brown Balanced

  • Ca 50, Mg 9, Na 27, SO₄ 63, Cl 51
  • RA = ‑2,9 dH | pH 5,50

Schüttung

  • Maris Otter 2,54 kg (40,0 %)
  • Mild Ale 2,79 kg (44,0 %)
  • Amber 0,29 kg (4,5 %)*
  • Biscuit 0,32 kg (5,0 %)*
  • Black 0,38 kg (6,0 %)*
  • Röstgerste 0,03 kg (0,5 %)*

Maischplan

  • Einmaischen 55 °C für 10 min
  • Maltoserast 65°C für 60 min
  • Zwischenrast 69 °C für 15 min
  • Verzuckerungsrast 72 °C für 20 min
  • Abmaischen 72°C für 0 min

Anmerkungen zum Brautag

*Röstmalze nach jodnormal zugeben, üblicherweise Zwischenrast

Erläuterung Tabellenwerte:

  • BU:GU = Bittere-Schüttung-Faktor: 0,68 = sehr bitter
  • SO₄/Cl = Sulfat-Chlorid-Verhältnis: 1,3 = ausgewogen

Würzekochen

Würzekochzeit: 60 min
Nachisomerisierung: 10 min

  • Golding: 47,5 %, Kochbeginn
  • Styrian Savinjski Goldings: 52,5 %, Kochbeginn

Weitere Zutaten:

  • Brewers Invert No. 4: 15,0 g/ l, 5 min**
  • Irish Moos: 0,1 g/l, 5 min
  • Nutrient Hefenahrung: 0,1 g/l, 5 min

Gärung:

  • Hefe: Wyeast 1728 Scottish Ale
  • Gäremperatur: 18–21 °C
  • Endvergärungsgrad: 71 %*
Nachgärung und Reifung
  • Karbonisierung: 5,3 g/l CO₂
  • Reifung: 24 Wochen*

Anmerkungen zum Würzekochen

** Geringer Anteil Molasse oder Black Strap zugeben, wenn Lakritzaromen gewünscht sind.

Anmerkungen zur Reifung

Das Bier reift 24 Wochen, wird dann mit zweitem Sud zu 50 % verschnitten und so fort. Lange Reifung macht die Röstmalze harmonischer.

Dank an Jan Brücklmeier für die Inspiration!

Anmerkungen zur Verkostung

Trinktemperatur 9–14 °C.

Foodparing

Thüringer Bratwurst, Sheperd’s Pie, gegrilltes Lamm