divider

Jes­sas ist ein Kärnt­ner Erntedank an die Alm, die Milch, den Kas, die Forellen, Tan­nen­triebe als Gewürz. Jes­sas ist Stub­bys Vernei­gung vor Jugend­fre­und Arno in der Bahn­sta­tion der ÖBB, Stein­dorf am Ossi­ach­er See und sein­er Sen­nen­hütte in den Nock­ber­gen, dem besten aller Jugend­spielplätze. Dieses Kür­bis­bier fol­gt den mächtig­sten Vertretern sein­er Art in Kali­fornien. Es ist ein würzig, kräu­terig-bit­ter­er Almtrunk mit viel geback­en­em Kür­bis, viel Muskat, Zimt und ein­er aus­bal­ancierten Malznote. Im Abgang etwas Bon­bon. „Fett“, wie der Kärnt­ner Spezi sagen würde.

  • Cen­ten­ni­al, Demer­ara-Zuck­er, Cey­lon Zimt­stan­gen, Muskat­nuss, Zimt­blüten
  • Pilsen­er, Wiener, Münch­en­er II, Cara Hell, Weizen, Hokkai­do-Kür­bis

Acht Kom­ma Eins Vol.-Prozent
40 IBU, 17 EBC, 100% Handgemacht

Jessas

Impe­r­i­al Pump­kin Ale

Sudangaben

  • für 20 l Auss­chlag­würze
  • für 60 % Sud­hausaus­beute
Stw.: 19,0 °P Bit­tere: 40 IBU Farbe: 17 EBC Alc.: 8,0 % RE: 4,9 °P
EVG: 78 % BU/GU: 1,0 SO₄/Cl: 2,1 BJCP: 30B Vers.: 2.0
Brauwasser
  • 18,0 l Haupt­guss
  • 5,5 l Nach­guss
  • 1,6 l High Grav­i­ty 10,0 %

Wasser­pro­fil: Yel­low Dry

  • Ca 49, Mg 10, Na 5, SO₄ 105, Cl 45
  • RA = 0 dH | pH 5,4
Schüttung
  • Pilsen­er 2,12 kg (35,0 %)
  • Wiener 2,12 kg (35,0 %)
  • Münch­en­er II 0,76 kg (12,5 %)
  • Weizen 0,61 kg (10,0 %)
  • Cara Hell 0,46 kg (7,5 %)
  • Hokkai­do-Kür­bis­püree gedör­rt 0,65 kg (29,0 g/l)*
  • Demer­ara-Zuck­er: 20,0 g/ l, zum Kür­bis vor­ab*
Maischplan
  • Aufheizen / Kessel­mais­che:
  • Ein­mais­chen 41 °C für 0 min
  • Gum­mi­rast 37 °C für 30 min
  • Eiweißrast 54 °C für 10 min
  • Mal­toserast 64 °C für 45 min
  • Zwis­chen­rast 68 °C für 15 min
  • Verzuckerungsrast 72 °C für 20 min
  • Abmais­chen 72°C für 0 min

Anmerkun­gen zum Brautag

* für 2 Std. bei ca. 120–140 °C auf 50 % Umluft dör­ren bis die Kür­bis­stücke zu Püree wer­den (mit Zuck­er geht das schneller). Die Kon­sis­tenz von Püree ist wichtig für den Geschmack, so gelangt mehr Kür­bis­geschmack in den Sud.

Erläuterung Tebel­len­werte:

  • BU:GU = Bit­tere-Schüt­tung-Fak­tor: 1,0 = sehr bit­ter
  • SO₄/Cl = Sul­fat-Chlo­rid-Ver­hält­nis: 2,1 = sehr trock­en

Würzekochen

Würzekochzeit: 60 min
Nachi­so­merisierung: 15 min

  • Cen­ten­ni­al: 65,0 %, VWH
  • Cen­ten­ni­al: 35,0 %, 10 min

Weit­ere Zutat­en:

  • Demer­ara-Zuck­er: 20,0 g/ l, 60 min
  • Zimt­stan­gen, ganz: 0,15 g/l, 5 min
  • Muskat­nuss, gerieben: 0,30 g/l, 5 min
  • Zimt­blüten, ganz: 0,10 g/l, 0 min
  • Irish Moos: 0,1 g/l, 5 min
  • Nutri­ent Hefe­nahrung: 0,1 g/l, 5 min
Gärung und Reifung
  • Hefe: Wyeast 1056 Amer­i­can Ale (Chico-Stamm)*
  • Gärtem­per­atur: 17–21 °C
  • End­vergärungs­grad: 78 %

Nachgärung:

  • Kar­bon­isierung: 5,5 g/l CO₂
  • Rei­fung: 4 Wochen
Anmerkungen zu Gärung

* Benötigt vitale Hefe oder äquiv­a­lent aktiv­en Starter; dabei auf Far­bum­schlag acht­en. Mit 16 °C anstellen, 1. Tag auf 17 °C, 2. Tag auf 18 °C. Ab 6. Tag auf 20 °C.

Anmerkun­gen zur Verkos­tung

Jes­sas lässt sich jung und gelagert genießen. Jung ist es sehr frisch und trock­en mit leichter Säurenote, gereift ist es run­der mit wahrnehm­bar­er Malznote. Trink­tem­per­atur 8 °C.

Food­par­ing

In bei­den Fällen eignet sich das Jes­sas her­vor­ra­gend zu einem Süßwasser­fisch-Chow­der mit Wels, Zan­der, Hecht, Aal und Forelle und schlägt dabei jeden Wein.