Schwaben International ist in der Bukowina nicht mehr. Die Deutschen sind längst weg. Stalin hat sie vertrieben. Geblieben aber sind Erinnerungen und Menschen, die widerstanden haben. Ein Menschenschlag, still und doch geradeaus, stolz, im Windschatten der Ostkarpaten eingeigelt, fast vergessen. Moldau und Ukraine sind sehr nah. Ländle ist eine Hommage an dieses Buchenland, wo sich die Kulturräume zwischen Ost und West, Süd und Nord überschneiden. Es ist ein kerniger, frischer Schluck Bier, wie die Menschen in der Vrancea, herb im Antrunk und wenn es wärmer wird, offenbaren sich Aprikose, viel Birne, tropische Früchte, der ganze Obstkorb einer Region, malzig und komplex eingebunden. Feiner Strisselspalter Hopfen und kräftige Karamellmalze machen es möglich. Ein Fußballbier für die großen Spiele, das längerer Reifung bedarf. Dafür hält die Erinnerung lange über den letzten Schluck hinaus.
- First Gold, Strisselspalter, Elixir
- Pale Ale, Wiener, Münchener II, Weizen, Cara Aroma, Cara Münch II
Sieben komma fünf Vol-Prozent
16,5° Stammwürze, 28 IBU, 40 EBC, 100% Handgemacht
Ländle
Biére de garde
Sudangaben
- für 20 l Ausschlagwürze
- für 60 % Sudhausausbeute
| Stw.: 16,5 °P | Bittere: 28 IBU | Farbe: 40 EBC | Alc.: 7.5 % | RE: 3,0 °P |
| EVG: 82 % | BU/GU: 0,41 | SO₄/Cl: 1,3 | BJCP: 24C | Vers.: 1.0 |
Brauwasser
- 21,2 l Hauptguss
- 8,5 l Nachguss
- 1:3,2 Gussführung
Wasserprofil: Straßburg
- Ca 81, Mg 14, Na 11, SO₄ 46, Cl 34
- RA = ‑0,5 dH | pH 5,50
Schüttung
- Pale Ale 4,59 kg (71,0 %)
- Wiener 0,65 kg (10,0 %)
- Münchener II 0,52 kg (8,0 %)
- Weizen 0,32 kg (5,0 %)
- Cara Aroma 0,24 kg (3,75 %)
- Cara Münch II 0,15 kg (2,25 %)
Maischplan
- Kesselmaische / Bottichmaische
- Einmaischen 73°C für 10 min
- Maltoserast 68°C für 720 min als Übernachtmaische*
- Abmaischen 63°C für 0 min
Anmerkungen zum Brautag
*Kessel mit mehrfacher Isomatte, Dämmmaterial oder Schlafsack einwickeln, Maische bis zur Oberkante des Kessels berechnen
Erläuterung Tabellenwerte:
BU:GU = Bittere-Schüttung-Faktor: 0,41 = leicht malzbetont
SO₄/Cl = Sulfat-Chlorid-Verhältnis: 1,3 = ausgewogen
Erläuterungen Etikett
Roma auf dem Weg vom Feld in den wohlverdienten Feierabend im Kreis Vrancea in den westlichen Moldau, Rumänien. Die Region liegt unweit Moldaus im Schatten der Ostkarpaten, bekannt für ihren Weinbau und ist in etwa das das, was man eigentlich mit Transilvanien meint: Jenseits der Berge — ein Stück unentdeckte Land. ©Stubby Hobbs, 2014.
Würzekochen
Würzekochzeit: 80 min
Nachisomerisierung: 5 min
- First Gold: 78,0 %, 70 min
- Strisselspalter: 16,5 %, 5 min
- Strisselspalter: 2,75 %, 0 min
- Elixir: 2,75 %, 0 min
Weitere Zutaten:
- Irish Moos: 0,1 g/l, 5 min
- Nutrient Hefenahrung: 0,1 g/l, 5 min
Gärung
- Hefe: Wyeast XL 3711 French Saison, 0 Tage*
- WLP 550 Belgian Ale (d’Achouffe Stamm), 0 Tage
- Ascorbinsäure 0,05 g/l, 5 Tage**
- Gärtemperatur: 16–19 °C
- Endvergärungsgrad: 76 %
Nachgärung und Reifung:
- Karbonisierung: 5,0 g/l CO₂***
- Reifung: 6 Wochen***
Anmerkungen zu Gärung
* bei 18 °C anstellen, Tag 2 auf 19 °C hochführen, Tag 4 auf 22 °C und ab 10 bei 23 °C ausgären lassen
** Ascorbinsäure dient der Stabilisierung der Aromen. Sie wird hier hier sehr sparsam verwendet, damit Brausegeschmack keine Chance hat.
Anmerkungen zur Nachgärung
*** Spunden oder mit Zucker bei höchster Gärtemperatur für 5 Tage karbonisieren.
Anmerkungen zur Reifung
**** Nach Nachgärung oder Spundung auf vorgespanntes zweites Fass im Gaspendelverfahren umdrücken. Bei unter 8 °C reifen lassen.
Anmerkungen zur Verkostung
Trinktemperatur 6–9 °C.
Foodparing
Schnitzel-Semmel, Baguette mit luftgetrockneter Salami, Enten-Rillettes oder Verhackerts (Sasaka)

Hinterlasse einen Kommentar